Warum Kompromisse schließen?

Dem Kompromiss haftet ein negativer Beigeschmack an, Kompromisslosigkeit hingegen wird häufig mit Erfolg gleichgesetzt. In seinem Essay vertritt der Biologie und Philosoph Andreas Weber eine konträre Ansicht. Im Anschluss an Hannah Arendts Begriff des politischen "Zusammenhandelns" sieht er gute Kompromisse als anzustrebenden Mittelweg, den alle Beteiligten beschreiten können, und somit als einen Ausdruck gelungener Beziehungsgestaltung. Anschließend führt er Implikationen für die Felder Ethik, Politik, Wirtschaft und Ökologie aus.
In dem einführenden Band wechseln sich anregende, teils herausfordernde sozial- und ökophilosophische Gedanken mit persönlichen Anekdoten ab, wovon Zugänglichkeit und Lesbarkeit profitieren.

Mehr zu diesem Titel im MEDIENKATALOG der Stadtbibliothek.

Wir wollen die für Sie wichtigsten Informationen und Services bestmöglich bereitstellen. Um uns dies zu ermöglichen, benötigen wir Ihr Einverständnis, dass wir mit Hilfe des Web-Analyse-Tool »Matomo« eine anonymisiert Auswertung Ihres Besuchs zu statistischen Zwecken erstellen und auswerten dürfen. Sie können Ihr Einverständnis jedenfalls auf der Datenschutz-Seite ändern, anderenfalls gilt es für zwölf Monate.